Alta Vendita: Die Kurie ist auf der Hut

30. Dezember 2017
Quelle: Distrikt Österreich

Ein freimaurerischer Plan für den Umsturz in der katholischen Kirche
 

Unser Ziel ist jenes von Voltaire und der Französischen Revolution: Die vollkommene Vernichtung des Katholizismus und selbst der christlichen Idee."

aus: Die Ständige Anweisung der Alta Vendita

Ein wenig bekanntes Drama, das sich unter der Regierung von Papst Pius XI. ereignete, zeigt, daß die Untergrundströmung des modernistischen Gedankengutes in der Zeitspanne unmittelbar nach Pius X. lebendig und stark war.

P. Raymond Dulac berichtet, Papst Pius XI. habe im Konsistorium vom 23. Februar 1923 dreißig Kardinäle über die Zweckmäßigkeit befragt, ein ökumenisches Konzil einzuberufen. Anwesend waren so berühmte Prälaten wie die Kardinäle Merry del Val, De Lai, Gasparri, Boggiani und Billot. Die Kardinäle rieten davon ab.

Kardinal Billot warnte: »Das Vorhandensein tiefer Differenzen quer durch den Episkopat kann nicht verheimlicht werden ... [Sie] führen möglicherweise zu Diskussionen, die kein Ende nehmen.«

Boggiani erinnerte an die modernistischen Theorien, von denen, wie er sagte, ein Teil des Klerus und der Bischöfe nicht ausgenommen seien. »Diese Mentalität könnte bestimmte Väter dazu bewegen, Anträge zu stellen und Methoden einzuführen, die mit den katholischen Traditionen unvereinbar sind.«

Billot war noch genauer. Er brachte seine Furcht zum Ausdruck, das Konzil könnte »manövriert« werden durch »die schlimmsten Feinde der Kirche, die Modernisten, die, wie gewisse Hinweise zeigen, bereits im Begriff sind, die Revolution in der Kirche, ein neues 1789, hervorzubringen.« [1]

Indem sie aus diesen Gründen von einem Konzil abrieten, erwiesen sich diese Kardinäle fähiger, die »Zeichen der Zeit« zu erkennen, als alle Theologen nach dem Zweiten Vatikanum zusammen. Ihre Warnung könnte sogar in etwas noch Tieferem wurzeln. Sie könnten von Gedanken an die Schriften des berüchtigten Illuminaten, des exkommunizierten Kanonikus Roca (1830-1893) verfolgt gewesen sein, der die Revolution und eine Kirchen»reform« predigte und der den Umsturz der Kirche, ausgelöst durch ein Konzil, voraussagte.

[1] Raymond Dulac, Bischöfliche Kollegialität beim Zweiten Vatikanischen Konzil (Cedre, Paris 1979), SS. 9-10.

Quelle: Die Ständige Anweisung der Alta Vendita, Rex Regum Verlag 1999